REGIE: HELMUT DIETL
BUCH: HELMUT DIETL; PATRICK SÜSKIND
MUSIK: DARIO FARINA
Regisseur: Helmut Dietl - Im Film: Götz George
Produzent: Bernd Eichinger - Im Film: Heiner Lauterbach
Bestsellerautor: Patrick Süskind - Im Film: Joachim Król
Das Buch: Das Parfum - Im Film: Die Loreley
Filmstar: Veronica Ferres - Im Film: Veronica Ferres
Dichter: Wolf Wondratschek - Im Film: Jan Josef Liefers
Geliebte: Jane Seitz - Im Film: Gudrun Landgrebe
Doktor: Dr. I. Weissmann - Im Film: Armin Rohde
Der Wirt: Romano Pandolfi, Fabrizio Cereghini - Im Film: Mario Adorf
Romagna Antica, Vorbild und Inspiration für den Film Rossini wurde 1974 gegründet von Paolo Costa und Romano Pandolfi. 1977 stieg Fabrizio Cereghini ein, der das Restaurant gemeinsam mit Romano Pandolfi bis 1992 und dann bis zu seiner Schließung im Jahr 2007 alleine führte.
Beruhend auf mehr oder weniger wahren Begebenheiten, die Abend für Abend im Romagna Antica vorfielen, entstand Rossini, der Film, der 1997 in die Kinos kam. Da sich die Drehbedingungen im Original- Restaurant in der Elisabethstraße jedoch als nicht optimal herausstellten, ließ Regisseur Helmut Dietl sein damaliges zweites Wohnzimmer in ausgeräumten Großhallen des ehemaligen Ausbesserungswerks für Lokomotiven der Bundesbahn in der Lilienthalallee in München- Freimann samt Elisabethstraße nachbauen und besetzte seinen Film mit der ersten Garde deutscher Filmschauspieler. Der Filmtitel "Rossini" entstand, der Legende nach, als Helmut Dietl bei einer Filmbesprechung auf einer Getränkekarte den Namen des Aperitifs Rossini las.
Am 28. Januar 2007 hatte es sich dann ausgebusselt, wie es treffenderweise im Vanity Fair- Magazin geschrieben stand. Eine letzte Feier für einen mittlerweile verstorbenen, lieben Stammgast und dann das "Aus", hervorgerufen durch den Verkauf des gesamten Hauskomplexes und einer imensen Erhöhung des Mietpreises.
Am 12. November eröffneten wir, Sabine & Fabrizio Cereghini, das heutige Rossini. Und so oft auch Rossini als Firmenlogo mit kleinen Veränderungen kopiert wurde, so ist unser Restaurant in der Türkenstraße 76 in München das Einzige, welches den geschützten Originalschriftzug aus dem Film "Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief" trägt und tragen darf. Eine bisweilige Ausnahme wurde (ebenso der Legende nach) auf einer kleinen Südseeinsel gemacht.
Im März 2015 starb Helmut Dietl. Anlässlich seines 70. Geburtstags gab er dem Bayerischen Fernsehen bei uns, bzw. wie es der Sender ankündigte "naturgemäß im Rossini" sein letztes Interview. Nahe werden wir ihm, unseren ersten Stammgast und Weggefährten, in Gedanken immer sein.
Und dankbar für alles.
Mittlerweile sind zwölf Jahre vergangen, in denen bekannte Gesichter, treue Stammkunden und herzlich willkommene neue Gäste in unserem schmuckkästchengroßen Restaurant ein neues Kapitel aufschlugen in der Geschichte des Rossini.
Einem Ort, an dem man essen, trinken, lachen, weinen, diskutieren, teilen, reden, sinnieren und träumen kann.
Einem zweiten Wohnzimmer.
In diesem Sinne... Benvenuti!
Sabine & Fabrizio Cereghini